Als Dorffer Gemeinschaftsprojekt kann man eine nützliche technische Einrichtung bezeichnen, die vor Kurzem am Feuerwehr-Gerätehaus angebracht wurde (Pfarrer-Gau-Str. 23). Der öffentlich zugängliche Defibrillator soll im Notfall die Überlebenschancen von Verunglückten erhöhen.
Man muss kein Rettungssanitäter sein, um das Gerät zu bedienen: der Defi „führt“ den Benutzer und verhindert Bedienfehler automatisch. Die ersten Schritte bei der Benutzung hat vor kurzem Sabrina Sahli-Rahn am Feuerwehrhaus vorgeführt. Allen Spendern sei herzlich gedankt.
Die REWE-Aktion „Scheine für Vereine“ läuft seit Kurzem wieder! In der Vergangenheit konnten wir für den Verein über diese Aktion viele nützliche Dinge anschaffen. Im Breiniger REWE-Markt steht eine Sammelbox, in die ihr eure Scheine einwerfen könnt.
Klickt auf den Schein: hier könnt ihr eure Scheine für uns einlösen
Alternativ kann man die Scheine über die REWE-Seite online der DJK Sportfreunde Dorff zuordnen. Über eure Unterstützung würden wir uns jedenfalls sehr freuen (-swy-).
Ein breit gefächertes Angebot sportlicher Aktivitäten erwartete unsere Gäste beim diesjährigen DJK-Tag. Beim Schnupper-Boule am Samstagmorgen war das Wetter zwar noch nicht so gut, besserte sich aber im Laufe des Tages. Nachdem unsere beiden Fußball-Seniorenmannschaften gegeneinander angetreten waren, standen die Kleinsten im Mittelpunkt des Geschehens: unsere Bambinis machten bei ihrem Probetraining eine gute Figur und hatten sichtlich Spaß an der Sache.
Um 14 Uhr ging es dann im und vor dem Vereinsheim weiter: zwischen den Live-Übertragungen der Finalspiele zum Mittelrheinpokal und zum DFB-Pokal wurde viel getanzt, sich unterhalten und gelacht. Besonders großen Anklang fand das Dart-Turnier. 16 Spieler meldeten sich an und spielten stundenlang auf drei Steeldart-Scheiben. Am Ende standen folgende Gewinner fest: Max Stärk wurde Erster, Jonas Willms belegte Platz 2 und Simon Braun kam auf den dritten Platz.
Die Dorffer Maijungen konnten sich gestern abend über perfektes Wetter für ihr Maifest auf dem Dorffer Lindenplatz freuen. In einer lauschigen Nacht versammelte sich wieder eine muntere Truppe im Herzen unseres Ortes. Traditionell gab es auch wieder Speck und Ei, viel Musik und gute Laune.
Das alles fand unter dem Maibaum statt, der in nur wenigen Minuten errichtet werden konnte. Die Dorffer haben halt jede Menge Übung darin. Immer wieder hielten Partyzüge bei den Feiernden. Dann startete das Fest erst richtig durch und die Pfarrer-Gau-Straße wurde zur Partymeile.
Hatte etwas Außerirdisches an sich: Party-Trecker im Trockeneisnebel
„Fußball und viel mehr“ heißt ja bekanntlich unsere Devise. So soll neben dem Fußball demnächst auch eine ganz andere Sportart angeboten werden – vorausgesetzt, es finden sich genügend Interessierte. Beim Boule, oder genauer gesagt beim Pétanque, dreht sich alles um die geworfenen Kugeln, denen man nicht nah genug kommen kann.
Das Spielfeld kann mit einer Kordel oder – wie beim Fußball – mit einer Kalkspur festgelegt werden (Foto: R. Rednak)
Wer das bei uns mal ausprobieren möchte, hat hierzu am Samstag, den 25. Mai 2024 im Rahmen unseres DJK-Tages Gelegenheit. An diesem Tag soll ein kleines Schnupperturnier stattfinden.
Die Spielregeln und viele Infos findet ihr auf monsieurboule.de. Interessierte können sich direkt bei Rolf Rednak oder Lars Plum melden. Eine E-Mail an info@sportfreunde-dorff.de genügt und die Kugel rollt auch für euch (Beitragsbild: Wikipedia/Brunobuisson).
Gut besucht war die Schützenhalle am Karnevalsfreitag bei der Dorffer Kindersitzung. Auch der Stolberger Stadtprinz Julian I. (Wahlen) war zu Besuch. Auf unserem Foto beobachtet unsere Tanzgruppe „Wild Berries“ aus der ersten Reihe, was sich da vorne tut.
Wieder geht ein Vereinsjahr seinem Ende entgegen. Wo ein Ende ist, ist bekanntlich auch ein neuer Anfang und so werden wir auch im nächsten Jahr wieder versuchen, unseren „sportlichen“ Beitrag am gesellschaftlichen Leben in unserer kleinen Ortschaft zu leisten.
Wer Dorff kennt weiß, dass sich jedes Jahr irgendwie alles wiederholt. Karneval – Maifest – Sportwoche -Schützenkirmes – Sankt Martin und Adventsmarkt sind die Events, die regelmäßig in den Kalendern der Dorffer eingetragen werden – so auch bei uns.
Netflix, Instagram, Youtube und Co. sorgen demgegenüber ständig für neue Reize und permanente Abwechslung. Dass es die Dorffer dennoch vorziehen, bei den Schützen, im Heimatverein, bei der freiwilligen Feuerwehr oder eben bei uns mitzumachen, lässt jedoch hoffen.
Vermutlich ist es in einer Welt, die täglich neue Schreckensmeldungen hervorbringt, doch tröstlich, wenn es da einen Ort gibt, der für Geborgenheit, Zusammenhalt und vertraute Wiederholung steht.
In diesem Sinne bedanken wir uns bei euch für die tolle Unterstützung, wünschen schöne Festtage und einen friedlichen Übergang ins neue Jahr.
Nicht nur Ortsansässige zog es diesen Samstag zum Adventsmarkt nach Dorff. Nach Einbruch der Dunkelheit dauerte es nicht lange und der kleine Platz war voller Menschen. Wie immer sorgten tausend Lichter und der Duft von Glühwein und allerlei Leckereien für eine tolle vorweihnachtliche Stimmung. Der Auftritt einer Gruppe Blechbläser und das trockene, kalte Wetter machten den Abend perfekt.
Dirk Iserlohn (Mitte), Lars Plum (li.) und Michael Jansen (re.) stellen weiterhin gemeinsam mit Moritz Hennecken (nicht abgebildet) den geschäftsführenden Vorstand
Bei der Jahreshauptversammlung der DJK Sportfreunde Dorff kamen am Freitag rund 40 Mitglieder im Vereinsheim zusammen.
Nachdem der Bericht von Moritz Hennecken für die Fußballabteilung verlesen worden war, sprach Toni Greven als Trainer der 1. Mannschaft unter anderem darüber, dass es motivationsbedingt richtig gewesen sei, nach der letzten Saison mit der Mannschaft freiwillig in die Kreisklasse D zu wechseln, weil man dort jetzt „oben“ mitspiele (aktuell Platz 2).
Bei der 2. Mannschaft will sich der sportliche Erfolg noch nicht so recht einstellen. Dem von Kenan Rukavina trainierten Team wurde aber bescheinigt, dass man auf einem guten Weg sei.
Aus der Fußballjugend kam von Sandro Wynands die gute Nachricht, dass dort mittlerweile wieder 15 Kinder betreut werden. Wie viele Kinder davon später dem Fußball tatsächlich treu bleiben, müsse sich aber erst noch zeigen. Nils Ruprecht und Nils Iserlohn sind bei den Jüngsten als Trainer tätig.
Anschließend wurde der Bericht von Susanne Iserlohn zu den Gymnastik- und Tanzgruppen verlesen. Danach unterrichtete Kassenwart Michael Jansen die Anwesenden über die finanzielle Situation des Vereins: Corora und die Nachwehen der Pandemie haben dem Verein offensichtlich nicht geschadet, denn das Kassenjahr endete mit einem leichten Plus.
Bei der anschließenden Wahl des neuen Vorstandes gab es keine Überraschungen: Dirk Iserlohn bleibt 1. Vorsitzender, Lars Plum sein Vertreter und Michael Jansen kümmert sich weiterhin um die Vereinskasse. Komplettiert wird der Kern-Vorstand nach wie vor durch Moritz Hennecken, der als Geschäftsführer gleichzeitig die Abteilung „Seniorenfußball“ leitet.
Folgende Mitglieder wurden in den erweiterten Vorstand gewählt: Jonas Willms (2. Geschäftsführer); Sandro Wynands (Fußballjugend); Roland Künzel (1. Schriftführer); Horst von der Heiden (2. Schriftführer); Susanne Iserlohn (Gymnastik u. Tanz); Arndt Dunkel (Mitgliederverwaltung); U. Steffens (Vereinshomepage); Marcel von der Heiden (Turniere); Geerd Desmedt (Schiedsrichter); Stephan Wollgarten (Alte Herren).
Als Beisitzer wurden in den Vorstand gewählt: Uli Bohrer, Tim Tings, Max Stärk, Rolf Rednak, Jürgen Esser, Jens Jungheim, Fritz Thiermann und Nikolas Bongard. Ina Rednack und Robert Miethe wurden als Kassenprüfer gewählt.
Fußball und mehr
Bestimmte Inhalte auf unserer Seite verwenden Cookies.
Mit dem Besuch unserer Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu.